Über Rotkohl

Ob Blaukraut (im Süden) oder Rotkohl im (im Norden) alle Bezeichnungen meinen das selbe Rotkraut. Neben dem bekannten Sauerkraut ist es der zweite wichtige Vertreter aus der Familie der Kohlgemüse. Der natürliche Farbstoff Anthocyan ist verantwortlich für die rot-violette Farbe dieser Kohlsorte.

Bereits im 8. Jahrhundert hat sich der Kohl in ganz Europa verbreitet und zählt seither zu den wichtigsten Gemüsearten für eine gesunde Ernährung.

Rotkohl ist nicht nur vielseitig zu verwenden - als Hauptgericht, als Beilage oder als Rohkostsalat - es ist außerdem ausgesprochen bekömmlich. Besonders an Weihnachten und zu Ostern wird Rotkohl vorwiegend zu traditionellen Gerichten gereicht (z. B. zur Martinsgans).

Neben einer Reihe von Vitaminen, insbesondere Vitamin A, B1 und B2 enthält Rotkohl auch wertvolle Mineralstoffe wie Calcium, Kalium, Phosphor, Natrium, Magnesium und Spurenelemente.

Wie alle Kohlarten hat Rotkohl durch den hohen Anteil an Ballaststoffen eine besonders anregende Wirkung auf die Verdauung. Hinzu kommt noch die willkommene Eigenschaft für Ernährungsbewußte: Rotkohl ist ausgesprochen kalorienarm.

Die Rohware

Wie bei allen anderen Produkten verwendet Leuchtenberg für seine Rotkohlprodukte nur Rohware von bester Qualität.

Die Herstellung von Rotkohl

Am Anfang der Rotkohlherstellung steht das Ausbohren der Strünke sowie das mechanische Putzen der Kohlköpfe, das bei Leuchtenberg der Qualität zuliebe von manuellem Nachputzen begleitet wird.

Um eine besonders gute Konsistenz und Optik zu erreichen, werden die Kohlblätter in lange feine Streifen geschnitten. Dies ist unter anderem eines der Qualitätsmerkmale des Leuchtenberg Rotkohls.

Entscheidend für den jeweiligen Geschmack des Produktes ist die Würzung. Beim Leuchtenberg Rotkohl ist es der Aufguß aus besonders aromatischem Essig mit ausschließlich natürlichen Gewürzen und Zutaten, der ihm seine besondere Note verleiht.

Der sorgfältig geschnittene Rotkohl wird in diesem Aufguß schonend gekocht. Dabei achtet man bei Leuchtenberg besonders darauf, daß es nicht gar gekocht wird, sondern seinen Biß behält. Schließlich wird der Rotkohl in Beutel abgefüllt.

Durch die anschließende Pasteurisation, d. h. schonendes Erhitzen im Wasserbad ohne Zuhilfenahme von jeglichen Konservierungsstoffen, wird der Rotkohl haltbar gemacht.

Rotkohl hat's in sich!

100g enthalten:

1,5 g Proteine
7,6 g Kohlenhydrate
0,1 g Fett
173,0 mg Kalium
23,0 mg Calcium
20,0 mg Phosphor
0,3 mg Eisen
0,04 mg Vitamin B1
0,03 mg Vitamin B2
15,00 mg Vitamin C

bei nur 25 Kcal (104 KJ)

Vitaminhaltig
Ballaststoffreich
Mineralstoffreich
Kalorienarm